Cloud Gaming & Cloud Gambling: Wie abhängig sind wir vom Server?
Die meisten Videospiele werden auf dem Gerät installiert, auf dem man sie spielen möchte. Dafür müssen gewisse Hardware-Anforderungen erfüllt werden und es muss ausreichender Platz auf dem System vorhanden sein.
Dies war lange Zeit der Standard, doch es gibt immer mehr Beispiele für Spiele, die auch ohne Installation auskommen. Zunächst handelte es sich dabei in erster Linie um einfache Browsergames, die man kostenlos online spielen konnte.
Die dazu notwendigen Speicherplätze wurden auf Servern bereitgestellt, auf die man aus der Ferne zugreifen konnte, ohne etwas installieren zu müssen.
Bei modernen Glücksspielanbietern wie dem Xon Bet kann man eine große Auswahl an Spielen entdecken, die ebenfalls keine Installation erfordern. Dabei hat man die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Kategorien:
- Spielautomaten;
- Instant Spiele;
- Tischspiele;
- Live Dealer Spiele.
Durch die unterschiedlichen Kategorien an Glücksspielen, die jeweils mit etlichen Unterkategorien einherkommen, können Online Casinos absolut mit ihren physischen Äquivalenten mithalten.
Digitale Spiele per Cloud anbieten zu können, liefert verschiedene Vorteile, vor allem was die Platzersparnis angeht. Nicht nur in Online Casinos wird dieser Umstand genutzt, sondern auch bei klassischen Videospielen. Wir gehen hier genauer auf Cloud Gaming und Cloud Gambling ein, so dass man sich einen guten Eindruck davon verschaffen kann, was in Zukunft eventuell auf uns zukommt.
Cloud Gaming einfach erklärt
Cloud Gaming ist ein relativ neues Phänomen, das aber allem Anschein nach ein anhaltender Trend bleiben wird. Anders als beim herkömmlichen Gaming werden hier Spieldaten auf einem Server gespeichert, auf den Spieler aus der Ferne zugreifen können. Dabei werden die Inputs des Spielers von seinem Gerät auf den Server übertragen, verarbeitet und die entsprechenden Outputs wieder an das Gerät des Spielers zurückgesendet.
Wie man an dieser einfachen Erklärung bereits ablesen kann, ist es für Cloud Gaming ungeheuer bedeutend, dass eine stabile Internetverbindung besteht. Schon durch kurze Verbindungseinbrüche oder Latenzzeiten kann das Spielgefühl erheblich leiden. Da große Datenströme in kurzer Zeit übermittelt werden müssen, sind viele Netzwerke aktuell nicht in der Lage, Cloud Gaming für moderne Spiele zu gewährleisten. Wenn allerdings der Glasfaserausbau voranschreitet und es immer einfacher wird, eine stabile und schnelle Internetverbindung zu gewährleisten, könnte diese Technologie ihr volles Potential entfalten.
Cloud Gaming verspricht einige Vorteile, die natürlich in erster Linie darin bestehen, dass nicht jeder Spieler das vollständige Spiel auf sein Gerät installieren muss. In den letzten Jahren sind die Datenmengen für moderne Spiele enorm gewachsen und es ist inzwischen keine Seltenheit mehr, dass ein Spiel mehr als 50 GB beansprucht. Vor wenigen Jahren wäre dies noch undenkbar gewesen und Geräte hätten kaum so große Festplatten gehabt. Doch auch wenn die Speichermedien gewachsen sind, scheint es nicht so, als könnten sie auf lange Sicht mit den expandierenden Datenvolumen mithalten, die in der Videospielbranche auftauchen.
Wenn man Spiele in der Cloud speichern könnte, würde das nicht nur viel Platz sparen, sondern auch dafür sorgen, dass Spieler schnell mit dem Spielen beginnen können, statt tagelang auf Installationen warten zu müssen. Auch Geräte mit weniger starker Hardware wären durch Cloud Gaming eventuell in der Lage, moderne Spiele zu spielen.
Cloud Gambling
Wie bereits erwähnt, ist es komplett normal, dass man Glücksspiele nicht installiert, sondern im Browser auf diese zugreift. Es handelt sich also schon um eine Form von Cloud Gambling, wobei dieser Begriff aktuell weiter ausgebaut wird. Glücksspiele werden immer komplexer und grafisch sowie spielerisch anspruchsvoller.
Teilweise gibt es animierte Zwischensequenzen und bewegliche Hintergründe, mit denen man interagieren kann. Dieser Stand der Technik war vor wenigen Jahren noch für Konsolen die Norm, daher ist es beeindruckend zu sehen, dass Slots und andere Glücksspiele sich derart weiterentwickelt haben.
Glücksspiele können auch immer häufiger auf mobilen Geräten gefunden werden, wofür häufig Casino Apps angeboten werden. Die Spiele darin unterscheiden sich in einigen Fällen kaum von mobilen Games, die man sonst im App Store entdecken kann. Dies kann auch daran liegen, dass immer mehr Glücksspielelemente in klassische Videospiele eingebaut werden, wobei Handyspiele besonders betroffen sind.
Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend fortsetzen wird und sich Glücksspiele und andere Videospiele weiter annähern. In jedem Fall sollte man diese Entwicklung im Auge behalten und sich darauf gefasst machen, dass es jederzeit zu neuen Innovationen kommen könnte. Die Glücksspielbranche reagiert sehr schnell auf neue Technologien und so ist es kein Wunder, dass auch Cloud Gaming bereits viel diskutiert wird. Bei Online Glücksspielen ist es natürlich bereits jetzt sehr wichtig, dass eine stabile Internetverbindung gewährleistet werden kann.
Durch Störungen kann es passieren, dass Runden für ungültig erklärt werden, was für Spieler natürlich sehr frustrierend sein kann.
Cloud Gambling wird in den kommenden Jahren vermutlich immer mehr an Bedeutung gewinnen. Spiele werden immer komplexer, sowohl was ihre Gestaltung als auch was ihre Mechaniken angeht. Es ist also gut denkbar, dass es bald notwendig sein wird, große Datenströme per Internet zu übertragen, damit man entsprechende Spiele weiter zur Verfügung stellen kann, ohne dass man eine Installation benötigt.
Wie wichtig sind Server beim Cloud Gaming und Cloud Gambling?
Der komplette Datenverkehr eines Spiels wird über Server abgewickelt, wenn man Cloud Gaming nutzt, das heißt, wenn der Server Probleme macht, kann niemand mehr auf das Spiel zugreifen. Neben der stabilen Internetverbindung für Endnutzer ist es also auch wichtig, dass die Server der Betreiber aktuell gehalten werden, wenn Cloud Gaming Dienste angeboten werden sollen, ohne dass es zu Störungen kommt.