Die Psychologie hinter dem Design von Spielautomaten – Warum sie so süchtig machen!

Glücksspiele sind schon seit langer Zeit extrem beliebt und immer mehr Menschen zieht es in Casinos und Online Casinos, um ihnen eine Chance zu geben.

Vor allem Spielautomaten haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen und dabei hat sich ihre Anzahl vervielfacht. Jeden Monat kommen neue Spielautomaten von populären Entwicklern heraus, so dass man immer etwas finden kann, das zu den eigenen Vorstellungen passt.

Im Ice Casino Deutschland kann man eine große Auswahl an unterschiedlichen Spielautomaten entdecken, wobei unterschiedliche Mechaniken und Features vorkommen. Natürlich werden auch unterschiedliche Themen verarbeitet, so dass man eine große Bandbreite an Titeln hat, aus denen man wählen kann.

Wir gehen hier genauer auf die Psychologie hinter Slots ein und versuchen dabei zu erklären, warum diese ein so großes Suchtpotential haben.

Psychologische Grundlagen des Glücksspielens

Es gibt verschiedene psychologische Phänomene, die dazu beitragen, dass Glücksspiele und vor allem Slots eine so starke Anziehung auf manche Menschen ausüben.

Ein wichtiger Faktor ist natürlich, dass man bei Glücksspielen die Möglichkeit hat, echte Gewinne zu erzielen. Dabei hat man zwar größere Chancen darauf, dass man seinen Einsatz verliert, doch die Möglichkeit, vielleicht doch den ganz großen Preis zu gewinnen, ist dennoch ein sehr anziehender Punkt. Dabei spielt auch eine Rolle, dass Menschen im Durchschnitt nicht besonders gut darin sind, Wahrscheinlichkeiten einzuordnen.

Auch wenn einem gesagt wird, dass man nur in einem von 1000 Fällen einen hohen Gewinn erzielt, gibt es genug Personen, die es nicht nur versuchen, sondern mit der absoluten Erwartungshaltung an die Sache herangehen, dass sie gewinnen werden. Gerade bei wiederholten Runden macht sich dieses Phänomen bemerkbar – manche Spieler denken, dass sie eine bessere Gewinnchance haben, nachdem sie eine Weile Verluste bei einem Automaten einstecken mussten, auch wenn es für einzelne Runde vollkommen irrelevant ist, was in der vorherigen Runde passiert ist.

Siehe auch  Matthias Schweighöfer Vermögen, Privatvermögen & Gehalt

Ein weiterer Faktor ist, dass bei Spielautomaten Gewinne unregelmäßig ausgezahlt werden. Jeder Gewinn wird mit einer Ausschüttung von Glücksgefühlen verbunden, was allein schon zu einem Suchteffekt führen kann. Dadurch, dass diese Ausschüttung aber nicht bei jedem Klick auf den „Spin“ Button erfolgt, ist man viel eher dazu verleitet, immer häufiger zu drücken.

Einen ähnlichen Effekt konnte man bei Ratten unter Laborbedingungen feststellen. Man hatte eine Gruppe von Ratten, die einen Spender mit Futter und einen Spender mit „Spaß“ hatten, in der Regel eine Droge, die zu einer Ausschüttung von Glückshormonen führte. Die Ratten, bei denen nicht jeder Klick auf den „Spaß“ Knopf ein Ergebnis ausgelöst hat, waren sehr viel eher dazu geneigt, immer wieder auf den Knopf zu drücken, was teilweise so extrem war, dass sie verhungert sind.

Es gibt zwar Kritik an dieser Studie, da die Ratten keine anderen Möglichkeiten hatten, sich zu beschäftigen, was Suchterkrankungen verstärkt, dennoch ist es ein interessanter Einblick in die psychologischen Phänomene, die auch unser Verhalten steuern.

Manche Spieler sind nicht gut darin, ein Budget festzulegen und anschließend einzuhalten. Dies ist aber sehr wichtig, wenn man einer Glücksspielsucht vorbeugen will. Wenn man kein Budget hat, wird man oft in Versuchung geführt weiterzuspielen, wenn man eine Reihe von Verlusten einstecken muss.

Viele Spieler versuchen, ihre Verluste wieder reinzuholen, indem sie mehr spielen, was natürlich statistisch gesehen eher dazu führt, dass sie noch mehr Geld verlieren. Dieses Phänomen kann schnell zu einer Teufelsspirale werden, bei der man immer weiter den eigenen Verlusten nachjagt, statt diese abzuschreiben.

Siehe auch  Atze Schröder Vermögen & Gehalt

Generell sollte man für Spiele in Online Casinos nur Geld verwenden, das man nicht dringend braucht und davon ausgehen, dass es ausgegeben ist, sobald man es einzahlt.

Glücksspielsucht in Online Casinos und deren Prävention

Glücksspielsucht ist ein wichtiges Thema bei Online Casinos und in Deutschland wurden Gesetze erlassen, um gezielt gegen die Entstehung von Glücksspielsucht vorzugehen. Eines der zentralen Ziele des Glücksspielstaatsvertrags ist es, dass Spieler vor den Auswirkungen von Glücksspielsucht geschützt werden, wozu verschiedene Maßnahmen eingeführt wurden:

  • Spieler dürfen nur maximal 1.500 € pro Monat bei einem Online Casino einzahlen
  • Spieler dürfen nur bei einem Online Casino ein Konto besitzen
  • Es muss eine Möglichkeit zum freiwilligen Selbstausschluss geben
  • Informationen über Glücksspielsucht und Links zu weiterführenden Hilfen müssen zur Verfügung gestellt werden

Natürlich gibt es noch andere Maßnahmen, die dem Spielerschutz dienen, zum Beispiel, dass die Identität jedes Spielers überprüft werden muss, ehe er anfangen kann, in einem Online Casino um Echtgeld zu spielen.

Bei jedem legalen Anbieter in Deutschland findet man eine Menge Informationen über Glücksspielsucht und außerdem verschiedene Links zu Seiten, auf denen man sich weitergehend informieren kann. Es schadet nicht, wenn man sich mit diesen Informationen auseinandersetzt, wenn man sich selbst oder einen Bekannten gefährdet sieht.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Spielautomaten faszinieren Menschen weiterhin und man kann sogar beobachten, dass immer neue Trends aufkommen, die Slots nur noch populärer machen. Durch Spielautomaten, bei denen man die Bonusfeatures kaufen kann oder solche, bei denen man durch Megaways sehr viele Gewinnmöglichkeiten hat, steigt die Popularität der Kategorie und es sieht nicht so aus, als würde sich daran in nächster Zeit etwas ändern. Spielautomaten sind schon von ihrem Design her so konzipiert, dass es leicht ist, von ihnen abhängig zu werden.

Siehe auch  Bert Wollersheim Vermögen & Gehalt

Um dem entgegenzuwirken, muss man sich aufklären und darüber hinaus einige Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Nur so kann man verhindern, dass man eine Glücksspielsucht entwickelt, die dramatische Konsequenzen auf das eigene Leben haben könnte.

Ähnliche Beiträge