|

Roger Federer Vermögen & Gehalt

Roger Federer, der legendäre Schweizer Tennisspieler, ist nicht nur eine Sportikone, sondern ein globales Phänomen. Mit einem atemberaubenden Roger Federer Vermögen von 550 Millionen Euro hat Federer die Grenzen seines Sports überschritten und ist zu einer kulturellen Ikone geworden.

Roger Federer Vermögen550 Millionen Euro
Roger Federer Gehalt70 Millionen Euro
Wie alt ist Roger Federer
42
Geboren08.08.1981
HerkunftslandSchweiz
BerufTennisspieler

Seine bemerkenswerte Karriere, die von beispiellosen Erfolgen und unerschütterlicher Anmut sowohl auf als auch neben dem Platz geprägt ist, hat ihm einen Platz unter den größten Sportlern aller Zeiten eingebracht.

Federers Einfluss reicht weit über den Tennissport hinaus, da er weiterhin Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seinem Können, seinem Sportsgeist und seinen philanthropischen Bemühungen inspiriert.

Wie viel Geld hat Roger Federer?

Roger Federer ist ein in der Schweiz geborener, ehemaliger Profi-Tennisspieler mit einem Roger Federer Vermögen von 550 Millionen Euro. Während seiner Profikarriere beliefen sich Roger Federers Karriereeinnahmen bei der Association of Tennis Professionals (ATP) auf insgesamt 130 Millionen Euro.

Zum Zeitpunkt seines Rücktritts war dies der dritthöchste Betrag in der Tennisgeschichte nach den 131 Millionen Euro, die Rafael Nadal verdiente, und den 159 Millionen Euro, die Novak Djokovic verdiente.

Zusätzlich zu seinen Turniereinnahmen hat Roger während seiner bisherigen Karriere rund 1 Milliarde Euro durch Werbeverträge verdient.

Wie viel Geld hat Roger Federer?

Roger ist neben Arnold Palmer, Jack Nicklaus, Lebron James, Lionel Messi, Michael Jordan, Floyd Mayweather, Cristiano Ronaldo, Tiger Woods und Michael Schumacher Mitglied des sehr exklusiven Clubs der Milliardärssportler.

Am 15. September 2022 gab Roger Federer bekannt, dass er sich aufgrund seiner Knieverletzung vom professionellen Tennis zurückziehen werde, hat aber kürzlich ein Comeback angedeutet.

Frühes Leben und Karriere

Roger Federer wurde am 8. August 1981 in Basel, Schweiz, geboren. Er ist der Sohn von Robert und Lynette Federer. Roger begann schon in sehr jungen Jahren mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester Diana Tennis zu spielen und zeigte schnell Anzeichen dafür, dass er ein großes Talent für das Spiel hatte.

Im Alter von acht Jahren trat Roger dem Basler Juniorentennisprogramm bei und mit zehn traf er den australischen Spieler Peter Carter, der das Potenzial des Jungen erkannte. Carter und Federer trainierten die nächsten vier Jahre zusammen, bis Roger im Alter von 13 Jahren eine Einladung annahm, das nationale Tennistrainingszentrum der Schweiz zu besuchen.

Frühes Leben und Karriere

Zu dieser Zeit befand sich das Trainingszentrum zwei Stunden von Rogers Zuhause entfernt in einem Teil der Schweiz, in dem hauptsächlich Französisch gesprochen wurde. Federer trainierte dort drei Jahre lang, bis eine neue Anlage näher an seinem Zuhause in Biel eröffnet wurde.

Peter Carter war einer der Trainer im neuen Trainingszentrum und seine Anleitung verhalf Federer dazu, schnell in die Weltrangliste der Junioren aufzusteigen. Als Amateur gewann Roger die Junioren-Einzel- und Doppeltitel in Wimbledon und wurde schließlich zum besten ITF-Spieler der Welt.

Siehe auch  G. G. Anderson Vermögen & Gehalt

Profikarriere

Kurz nachdem er 1999 Profi geworden war, erreichte Roger das Halbfinale eines Turniers in Wien. Nach einigen weiteren hochkarätigen Siegen wurde er das jüngste Mitglied der Top 100 der ATP. Im Jahr 2000 vertrat Federer die Schweiz bei den Olympischen Spielen.

Er gewann zwar keine Medaillen, überraschte aber viele mit dem Erreichen des Halbfinales. Er wurde schließlich von Tommy Haas und Arnaud Di Pasquale besiegt.

Im Jahr 2001 kam Rogers Potenzial voll zur Geltung, als er seinen ersten ATP-Einzeltitel gewann. Diesem Triumph folgte der Davis Cup, bei dem er und seine Schweizer Teamkollegen die Vereinigten Staaten besiegten.

All diese Erfolge führten dazu, dass die Presse in ihren Schlagzeilen den Begriff „Federer Express“ prägte. Roger gewann seine ersten beiden ATP-Doppeltitel und beendete die Saison auf Platz 13 im Einzel.

Eines Nachts erhielt Roger viele verpasste Anrufe von seinem Ccach, Peter Lundgren. Als er die Nachrichten endlich abhörte, erfuhr Roger, dass sein ehemaliger Mentor und Freund Peter Carter gestorben war. Carters Tod erschütterte Roger zutiefst.

Ihm wurde klar, dass er nichts von dem, was Carter ihm als Tennisspieler und sogar als Mensch beigebracht hatte, eingehalten hatte. Roger beschloss in diesem Moment, dass es an der Zeit war, sein Spiel auf und neben dem Platz zu verbessern.

Federer wurde schließlich der Spieler mit der höchsten Weltrangliste, ein Titel, den er von Februar 2004 bis August 2008 rekordverdächtige 237 Wochen in Folge hielt. 2012 verlor Roger bei den Olympischen Spielen 2012 in London seine erste Einzelmedaille an Andy Murray. 2013 verletzte sich Federer am Rücken und hatte Mühe, wieder auf die Beine zu kommen, was dazu führte, dass seine Rangliste abfiel.

Profikarriere

Er gewann jedoch etwas von seiner Kraft zurück und besiegte Richard Gasquet, um den Davis Cup in der Schweiz zu gewinnen.

Er verlor das Wimbledon-Match 2014 im Finale gegen Novak Djokovic, besiegte jedoch später im selben Jahr sowohl Djokovic als auch Andy Murray und gewann zum siebten Mal das Cincinnati Masters. Bei den US Open erreichte Roger sein erstes Finale seit 2009. Im Finale unterlag Federer erneut Djokovic. Im Dezember 2016 gab er bekannt, dass er mit einem neuen Trainerteam in die ATP World Tour-Saison einsteigen werde.

Er nahm an den Australian Open 2016 teil und unterlag erneut Djokovic in vier Sätzen. Er zog sich eine Knieverletzung zu und musste sich einer Operation zur Reparatur gerissener Bänder unterziehen.

Im Juli desselben Jahres gab er bekannt, dass er die Olympischen Spiele 2016 und den Rest der Saison auslassen werde, um sich von seiner Knieverletzung zu erholen.

Siehe auch  Florian Silbereisen Vermögen

Federer nahm im Januar 2017 am Hopman Cup und den Australian Open teil. Er gewann die Australian Open, indem er Rafael Nadal im Finale besiegte, und es war zugleich sein 100. Spiel bei den Spielen.

Bei den Shanghai Masters 2018 verlor Federer im Halbfinale gegen Borna Coric. 2018 nahm Roger zum ersten Mal seit vier Jahren an den French Open teil. Er erreichte das Halbfinale, verlor jedoch gegen den elffachen Champion Nadal.

Die Olympischen Spiele in Rio in diesem Jahr ließ er aus, da er sich von einer weiteren Knieverletzung erholen musste. 2020 begann Roger seine Saison bei den Australian Open 2020, verlor sein Halbfinalspiel gegen Djokovic und zog sich eine weitere Knieverletzung zu. Anschließend zog er sich von weiteren Wettbewerben zurück, da er Zeit zur Genesung seines Knies brauche. Am 15. September 2022 gab Roger Federer seinen Rücktritt vom professionellen Tennis oder zumindest von der ATP-Tour bekannt. Er hat ein Comeback für Mai 2023 angedeutet.

Erfolge

Zum Zeitpunkt dieses Schreibens hat Roger Federer Wimbledon achtmal, die Australian Open sechsmal, die French Open einmal und die US Open fünfmal in Folge gewonnen. Er hat das Grand-Slam-Turnier 20 Mal gewonnen (und war der erste Herren-Einzelspieler, der zehn Grand-Slam-Turnierfinals in Folge erreichte), öfter als jeder andere Herren-Einzelspieler.

Federer wurde 14 Jahre in Folge, von 2002 bis 2016, unter den acht besten Tennisspielern der Welt geführt. Roger wurde fünfmal zum ATP-Spieler des Jahres gewählt und wurde auch fünfmal in Folge ITF-Weltmeister. 2016 stand Federer auf Platz 1 einer Liste der bekanntesten Personen in der Schweiz und übertraf damit sogar Personen wie Wilhelm Tell und Albert Einstein.

Erfolge

Federer ist in der Sportwelt äußerst beliebt und wird oft als Legende und der Größte aller Zeiten (GOAT) bezeichnet. Tennis.com nannte ihn den besten männlichen Spieler der Open Era. Er wurde sieben Mal in Folge zum Schweizer Sportstar des Jahres ernannt.

Federer gewann vier Mal die Auszeichnung BBC Overseas Sports Personality of the Year.

Es heißt, Roger Federer habe zu einer Wiederbelebung des Tennissports beigetragen und ihm neue Aufmerksamkeit und Interesse beschert. In seiner Glanzzeit gab es ein gesteigertes Interesse am Tennis, was zu höheren Einnahmen für viele Sportstätten führte.

Einnahmen und Werbeverträge

Federer ist zu einem der bestbezahlten Sportler der Welt geworden, sowohl auf als auch neben dem Platz. Zwischen Juni 2016 und Juni 2017 verdiente Federer schätzungsweise 71,5 Millionen Euro, wovon 65 Millionen Euro aus Werbeverträgen stammten.

2018 unterzeichnete Roger einen 10-Jahres-Vertrag über 300 Millionen Euro mit der japanischen Bekleidungsmarke Uniqlo.

Zwischen Juni 2017 und Juni 2018 verdiente Federer 77,2 Millionen Euro. Zwischen Juni 2018 und Juni 2019 verdiente er 94 Millionen Euro. Davon kamen rund 86 Millionen Euro aus Werbeverträgen mit Unternehmen wie Credit Suisse, Rolex und Mercedes Benz. Roger verdient mehr durch Werbeverträge als jeder andere Sportler.

Siehe auch  Paul Potts Vermögen & Gehalt Tot

Roger Federers Karriereeinkommen
1998: 28.000 Euro
1999: 225.000 Euro
2000: 624.000 Euro
2001: 865.000 Euro
2002: 1,995 Millionen Euro
2003: 4 Millionen Euro
2004: 6,3 Millionen Euro
2005: 6,1 Millionen Euro
2006: 8,3 Millionen Euro
2007: 10,1 Millionen Euro
2008: 5,8 Millionen Euro
2009: 8,8 Millionen Euro
2010: 7,7 Millionen Euro
2011: 6,4 Millionen Euro
2012: 8,5 Millionen Euro
2013: 2,4 Millionen Euro
2014: 9,3 Millionen Euro
2015: 5 Millionen Euro
2016: 1,5 Millionen Euro
2017: 6 Millionen Euro
2018: 8,6 Millionen Euro
2019: 5 Millionen Euro
2020: 500.000 Euro
2021: 1 Million Euro
2022: 500.000 Euro
Gesamtgewinne aus Turnieren: 129 Millionen Euro

Privatleben

Federer heiratete im April 2009 die Spielerin der Women’s Tennis Association Miroslava Vavrinec (jetzt Federer) in der Villa Wenkenhof in der Nähe von Basel, Schweiz.

Sie lernten sich 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney kennen, als sie beide für die Schweizer Mannschaft spielten. Sie begannen sofort nach ihrem Kennenlernen miteinander auszugehen.

Privatleben

Miroslava brachte 2009 eineiige Zwillingsmädchen zur Welt, und das Paar bekam 2014 ein weiteres Paar eineiiger Zwillinge – diesmal Jungen.

Im Oktober 2021 benannte die Stadt Basel eine Straßenbahn nach Roger, den „Federer-Express“.

Philanthropie

Roger gründete 2003 die Roger Federer Foundation mit dem Ziel, benachteiligten Kindern zu helfen und ihnen den Zugang zu Bildung und Sport zu verbessern.

Philanthropie

Federer unterstützt seit langem die südafrikanisch-schweizerische Wohltätigkeitsorganisation IMBEWU, die ähnliche Ziele wie seine Stiftung verfolgt und sich ebenfalls auf die soziale und gesundheitliche Aufklärung benachteiligter Jugendlicher konzentriert. 2005 versteigerte Federer seinen US Open-Schläger und spendete den Erlös den Opfern des Hurrikans Katrina.

Als Reaktion auf das Erdbeben in Haiti 2010 organisierte Federer gemeinsam mit anderen Spielern eine Wohltätigkeitsveranstaltung während der Australian Open. Der gesamte Erlös ging an die Erdbebenopfer.

Immobilien

2008 kaufte Federer eine Wohnung am Zürichsee in Bach, Schweiz. Etwa zu der Zeit, als die Federers ihr zweites Zwillingspaar bekamen, kauften sie ein 30 Millionen Euro teures Anwesen in Herrilberg, Schweiz, das zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels leer steht.

Dann kauften sie eine 7,3 Millionen Euro teure dreistöckige Villa in Wollerau, Schweiz.

Immobilien

Später wurde bekannt, dass Federer auch ein 23 Millionen Euro teures Penthouse in Dubai besitzt, und 2018 kaufte er ein mehr als 17.000 Quadratmeter großes Grundstück für über 50 Millionen Euro in Rapperswil-Jona, Schweiz, mit Plänen, ein Haus mit einem Tennisplatz zu bauen.

Wie reich ist Roger Federer?

Das Vermögen Roger Federer wird auf 550 Millionen Euro geschätzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Roger Federers außergewöhnliche Karriere und sein immenser Reichtum nicht nur seinen Status als Tennislegende festigen, sondern auch seinen Einfluss als globale Ikone unterstreichen. Sein Erbe wird auch künftige Generationen inspirieren.

Ähnliche Beiträge